FOCUSING
Fokusiert man dabei also auf den Körper?
Ja,
Focusing geht von der Erfahrung aus, dass
Lebensentscheidungen nicht nur logisch und rational - also mit dem Kopf -
erfasst und getroffen werden. Der Körper hat ein vorverbales, intuitives
Wissen und signalisiert
uns in der Regel sehr genau, ob z.B. eine Entscheidung stimmig ist.
Eugene Gendlin, der Entwickler von Focusing, sagte: "Man spürt, wenn
eine Entscheidung sitzt."
Was passiert beim Focusing?
Focusing versucht in einer blockierten Situation, die häufig in komplexen Entscheidungssituationen
entsteht, nicht Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen, sondern herauszufinden, was darunter
verborgen liegt: "Was ist das Schwierige an der Entscheidung?" "Wo wird eine
Entscheidung blockiert und weshalb?"
Das "Schwierige, das Unklare und die Blockierungen" werden aufgespürt, und im Begleitprozess
aufgelöst. Es wird dann verstehbar und kann den Weg für eine gute Entscheidung frei machen.
Wie sieht das konkret aus?
Focusing bietet die Möglichkeit, eine Entscheidung vorauszuempfinden. Es entsteht ein unmittelbares
Gefühl zu einer gedanklich durchgeführten Entscheidung - so "als ob" sie schon
entschieden wäre. Diese Voraus-Empfindung nennt Gendlin "felt sense" - also der erspürte,
gefühlte Sinn. Unser Körper signalisiert, wie sich diese "als ob" Entscheidung anfühlt.
Ist sie gut und richtig, entsteht ein starkes körperliches positives Signal, das "felt-shift"
genannt wird. Ist noch eine Blockierung vorhanden, signalisiert der Körper diese ebenso, und wir können
im Focusingprozess dem nachgehen, sie auflösen und so zu einer guten Entscheidung kommen.
Ist das mehr als eine sogenannte Bauchentscheidung?
Auf jeden Fall. Beim Focusing tragen der Körper, unsere Intuition, die Gefühle und unser Zuhören
und Verstehen zu einer ganzheitlichen, stimmigen Entscheidungsfindung bei.
WU WEI
Der chinesische Philosoph Lao Tse prägte den Begriff
WU WEI, dem zentralen Begriff im Daoismus.
Wu Wei bedeutet "Nicht-Handeln", "absichtsloses Handeln", "Handeln durch Nicht-Handeln", letztlich "nicht gegen die Natur der Dinge handeln" - ohne unnützen Eifer, falschen Ehrgeiz und eigenwillige Absichten.
Im übertragenen Sinne heißt dies auch: Die besten Ideen kommen einem immer dann, wenn man nicht an irgend etwas Bestimmtes denkt.
Wu Wei ist in seiner Wirkung wie Wasser, das bei seinem Lauf über die Steine und um die Felsen herumfließt.
Es wirkt nicht auf mechanische, geradlinige Weise (bei der letzten Endes meist die Naturgesetze übergangen werden), sondern auf eine Weise, die aus dem inneren Gespür für den natürlichen Rhythmus der Dinge erwächst.
|
|