Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching
bedeutet ...
dass Sie in 20 bis 40 Minuten Coaching und mit 1 bis 5 Terminen
ein sehr gutes Ergebnis für Ihr Anliegen finden können. Oft ist das schon genug.
Denn: Ihre Selbsthilfekräfte wurden geweckt.
Das Motto lautet ...
Stärken suchen statt Mängel jagen – Lösungen entwickeln statt
Probleme wälzen.
Lösungsorientierung heißt
... eigene gute Erfahrungen und Fähigkeiten sowie brach liegende Ressourcen und
Stärken zu nützen und damit
Ihre persönliche Lösungskompetenz ins Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit
stellen.
Der Nutzen ist, dass Sie ...
attraktive Ziele finden und Schritt für Schritt umsetzen
gestärkte Zuversicht und Hoffung finden
Ihre Selbsthilfekräfte aktivieren und ausbauen
Ich unterstütze Sie ...
als Einzelperson – bei allen Entscheidungszwickmühlen, bei Ängsten, und sonstigen Problemen
als Paar, wenn Sie nach Wegen suchen, ihre
Partnerschaft lebendiger zu machen oder bei schwelenden und offenen Konflikten eine
nachhaltige Lösung brauchen
als Familie, wenn Sie Ihr Zusammenleben
harmonischer gestalten möchten, bei Erziehungsfragen und allen
Generationskonflikten
als Team, wenn Sie effektiver und
menschlicher zusammen arbeiten wollen und aus gelösten Konflikten eine Chance zum
Lernen sehen
und – nicht zu vergessen ...
Ihr Aufwand bleibt sehr überschaubar.Es entstehen Ihnen geringe Kosten und Sie wenden
wenig Zeit auf.

Möchten Sie mehr über das Lösungsfokussierte Coaching erfahren?
Lösungsfokussiertes Coaching basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen der lösungsfokussierten Therapie und Beratung,
wie sie seit 30 Jahren erfolgreich auf vielen Gebieten menschlichen Lebens angewandt wird. Erfolge in der Krisenberatung,
in der Familientherapie, der Paarberatung, bei Suchtthemen und psychischen Problemen sind inzwischen nachgewiesen.
Beim Lösungsfokussierten Coaching kommt es darauf an, den eigenen Blick auf eine mögliche und attraktive Zukunft nach dem Problem
zu lenken. Sich zuerst und schwerpunktmäßig mit den Aspekten des Problems und des Leidens zu befassen, führt nicht
zwingend zu einer guten Lösung. Oft steht die Problemanalyse und Ursachenforschung einer guten Lösung im Weg.
Das muss nicht sein. Die Lösung hat oft nichts mit dem Problem und mit den Problemursachen zu tun.
Eine kleine Geschichte soll dies verdeutlichen:
Eine japanische Küstenortschaft wurde einst von einer Flutwelle bedroht. Die Welle wurde jedoch vorher durch einen Bauern,
der alleine auf den am Hang über dem Dorf liegenden Reisfeldern arbeitete, weit draußen am Horizont gesichtet.
Sofort setzt er die Felder in Brand, und die Dorfbewohner, die heraufgeschwärmt kamen, um ihre Ernte zu retten,
wurden vor der Flut gerettet.
Auch wenn die Probleme im lösungsfokussierten Coaching nicht im Mittelpunkt stehen, werden in unseren Gesprächen Ihre
Beschwerden beachtet und die daraus entstandenen Schwierigkeiten und Leiden gesehen und gewürdigt.
Sie nehmen allerdings einen kleinen Raum ein.
Für die gute Lösung ist es oft entscheidender, welches Bild von der Zukunft Sie entwerfen. Es ist wichtig, attraktive Ziele für sich zu finden und Sie überprüfen diese immer wieder, ob sie noch gültig sind. Wesentlich ist, welche nächsten konkreten Schritte Sie hin zum Lösungsbild gehen werden. Ihre Lösungsenergie kommt aus der Zuversicht auf ein besseres Leben nach dem Problem – wie wenn ein kleines Wunder geschehen wäre.
Mit dem Unterschied: Nicht eine Fee, sondern Sie selbst haben die wunderbare Veränderung bewirkt.
Ist das nicht toll.
Möchten Sie noch mehr über die lösungsorientierte Kurztherapie
erfahren?
Bitte lesen Sie bei
wikipedia weiter.
|